Elektro-Kapp-/Gehrungssägen sind ein wichtiger Bestandteil jeder Holzwerkstatt. Sie ermöglichen das Schneiden von Holz in verschiedenen Winkeln und Schnitten, was für eine Vielzahl von Projekten unerlässlich ist. Makita und Bosch Professional sind zwei der führenden Marken auf dem Markt für Kappsägen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Modelle von Makita und Bosch Professional vergleichen, um herauszufinden, welche Marke die beste Kappsäge bietet. Der Vergleich findet in zwei verschiedenen Preisklassen statt: Preislevel ca. 350 Euro und Preislevel ca. 800 Euro.








Woran erkennt man die beste Elektro-Kapp-/Gehrungssäge und was sollte man beim Kauf beachten?
Eine starke Kapp- und Gehrungssäge zeichnet sich durch eine hohe Leistung, eine hohe Schnittleistung, eine höhere Blattneigung und eine maximale Gehrungsschnittkapazität aus. Eine höhere Leerlaufdrehzahl bedeutet in der Regel eine höhere Schnittgeschwindigkeit, während der Sanftanlauf und die Motorbremse wichtige Sicherheitsmerkmale sind.

Leistung
Die Leistung ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl einer Elektro-Kapp-/Gehrungssäge. Eine höhere Leistung ermöglicht das Schneiden von dickeren Materialien und eine höhere Schnittgeschwindigkeit. Beide Marken bieten Modelle mit einer Leistung von bis zu 1800 Watt an.
Leerlaufdrehzahl
Die Leerlaufdrehzahl gibt die Geschwindigkeit des Sägeblatts an, wenn die Säge nicht belastet wird. Eine höhere Leerlaufdrehzahl bedeutet in der Regel eine höhere Schnittgeschwindigkeit.
Sanftanlauf
Der Sanftanlauf ist eine Funktion, die dafür sorgt, dass die Sägeblätter langsam anlaufen, bevor sie auf volle Geschwindigkeit beschleunigen. Dadurch wird ein Ruckeln und Springen der Säge vermieden und ein kontrollierter Start des Sägevorgangs ermöglicht.
Motorbremse
Die Motorbremse ist eine Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass sich die Säge beim Ausschalten noch weiterdreht. Durch die Motorbremse wird der Motor sofort abgebremst, wenn die Säge ausgeschaltet wird. Dies verhindert ein gefährliches Nachlaufen der Säge, schützt das Sägeblatt und das Werkstück vor Beschädigungen.
Schnittleistung
Die Schnittleistung bei Makita und Bosch Professional Kappsägen gibt an, wie dick das Material ist, das die Säge schneiden kann. Eine höhere Schnittleistung bedeutet, dass die Säge in der Lage ist, dickere Materialien zu schneiden. Die meisten Modelle von Makita und Bosch Professional haben eine Schnittleistung von etwa 300 mm.

Gehrungsschnitte
Eine Kapp- und Gehrungssäge von Makita oder Bosch Professional ermöglicht es dem Benutzer, Winkelschnitte zu machen. Ein wichtiger Faktor bei der Wahl einer Elektro-Kapp-/Gehrungssäge ist die maximale Gehrungsschnittkapazität, die angibt, wie weit die Säge nach links oder rechts geneigt werden kann. Beide Marken bieten Modelle mit einer maximalen Gehrungsschnittkapazität von bis zu 60 Grad an.
Präzision
Die Präzision ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl der passenden bei Makita oder Bosch Professional Kappsägen. Eine präzise Säge ermöglicht es dem Benutzer, genaue Schnitte zu machen und Materialverschwendung zu vermeiden. Beide Marken bieten Modelle mit Lasermarkierungen oder LED-Beleuchtung an, um die Präzision zu verbessern.

Wie kann ich sicherstellen, dass ich eine präzise Säge kaufe?
Eine präzise Säge verfügt über Funktionen wie Lasermarkierungen oder LED-Beleuchtung, um die Schnittlinie zu markieren. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die Säge über eine stabile und robuste Konstruktion verfügt, um eine genaue Ausrichtung und eine stabile Schnittführung zu gewährleisten.
Wie wichtig ist die maximale Gehrungsschnittkapazität?
Die maximale Gehrungsschnittkapazität ist wichtig, um Winkelschnitte zu ermöglichen. Es ist wichtig, eine Säge zu wählen, die die erforderliche Gehrungsschnittkapazität bietet, um den Anforderungen des Projekts gerecht zu werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Lasermarkierungssystem und einer LED-Beleuchtung?
Ein Lasermarkierungssystem projiziert eine Linie auf das Material, um die Schnittlinie zu markieren. Eine LED-Beleuchtung leuchtet das Material aus, um die Schnittlinie zu markieren. Beide Systeme dienen dazu, die Präzision zu verbessern und die Schnittlinie deutlicher sichtbar zu machen.
Sicherer Umgang mit einer Kapp- und Gehrungssäge
Beim Umgang mit einer Kapp- und Gehrungssäge ist es wichtig, bestimmte Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, um Unfälle zu vermeiden. Dazu gehört die Verwendung von Schutzausrüstung wie Augenschutz, Gehörschutz und Handschuhen. Es ist auch wichtig, die Säge auf einer stabilen und ebenen Oberfläche zu platzieren und sie richtig auszurichten, um eine stabile Schnittführung zu gewährleisten. Vor dem Start der Säge sollten Sie sicherstellen, dass das Sägeblatt richtig eingespannt ist und dass keine losen Gegenstände in der Nähe der Säge liegen. Während des Betriebs sollte man die Finger von der Säge fernhalten und niemals das Sägeblatt mit den Händen stoppen. Nach Beendigung des Schnitts sollte man die Säge ausschalten und das Sägeblatt vollständig zum Stillstand bringen, bevor man das Werkstück entfernt.
Wartung von Kapp- und Gehrungssägen
Es ist wichtig, die Säge regelmäßig zu warten, um ihre Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Dies umfasst das Schmieren des Sägeblatts und des Gelenks, das Reinigen des Sägeblatts und der Führungen sowie das Prüfen und Auswechseln der Kohlebürsten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Fazit
Makita und Bosch Professional bieten beide hochwertige Elektro-Kapp-/Gehrungssägen an, die für Heimwerker und Profis geeignet sind. Die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen und dem Budget ab. Beide Marken bieten Modelle mit verschiedenen Leistungsstufen, Schnittleistungen, Gehrungsschnittkapazitäten und Präzisionsfunktionen an, um den Anforderungen des Projekts gerecht zu werden. Es ist wichtig, das Budget zu berücksichtigen und eine Säge zu wählen, die in Bezug auf Preis und Leistung ein gutes Verhältnis bietet.