765
0

AL-KO Neuheiten: Akku-Rasentraktor E-Rider R85

765
0
Der neue AL-KO Akku Rasentraktor fährt über einer Wiese

In der Welt der Gartengeräte steht AL-KO seit Jahren für Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit. Mit dem neuesten Zugang zu ihrer Produktlinie, dem Akku-Rasentraktor E-Rider R85, setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in puncto umweltfreundliche Gartenpflege. Dieser Rasentraktor kombiniert die bewährte AL-KO Technologie mit den Vorteilen eines leistungsstarken Akkus, um eine effiziente, nachhaltige und kraftvolle Rasenpflege zu gewährleisten. In dieser Einführung werden wir einen ersten Blick auf dieses beeindruckende neue Modell werfen und herausfinden, warum der E-Rider R85 das Must-Have-Gerät für jeden Gartenliebhaber in dieser Saison ist. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der AL-KO Neuheiten und entdecken Sie die Zukunft der Rasenpflege.

Über das Unternehmen AL-KO

AL-KO ist ein traditionsreiches deutsches Unternehmen, das bereits 1931 gegründet wurde und seitdem eine führende Rolle im Bereich der Gartengeräte einnimmt. Der Hersteller hat seinen Hauptsitz in Kötz bei Augsburg und ist für seine hohe Qualität und Innovation bekannt. Die Produkte von AL-KO sind für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit geschätzt und werden von Hobbygärtnern und Profis gleichermaßen genutzt.

Was AL-KO auszeichnet

AL-KO zeichnet sich durch seine konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse seiner Kunden aus. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Produkten an, die durch innovative Technologie und hohe Qualität überzeugen. AL-KO legt dabei besonderen Wert auf die Umweltverträglichkeit seiner Produkte und setzt zunehmend auf nachhaltige Lösungen. So verwendet das Unternehmen beispielsweise Akku-Technologie für seine neuesten Produkte und unterstützt damit einen umweltbewussten Umgang mit Ressourcen.

Vorteile von Akku-Rasentraktoren

Die neueste Entwicklung von AL-KO sind die Akku-Rasentraktoren, die eine umweltfreundliche und geräuscharme Alternative zu benzinbetriebenen Modellen darstellen. Die Geräte sind besonders wartungsarm und einfach zu bedienen. Durch ihre kabellose Technologie sind sie zudem sehr flexibel und mobil einsetzbar. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass Akku-Rasentraktoren keine schädlichen Emissionen erzeugen und somit umweltfreundlich sind.

Nachteile von Akku-Rasentraktoren

Trotz der vielen Vorteile haben Akku-Rasentraktoren auch einige Nachteile. Die Akkulaufzeit ist begrenzt und es kann eine längere Ladezeit erforderlich sein, bevor das Gerät wieder einsatzbereit ist. Auch die Leistung kann im Vergleich zu benzinbetriebenen Modellen eingeschränkt sein, was bei großen Flächen zu längeren Arbeitszeiten führen kann. Allerdings sollten diese Einschränkungen im Zusammenhang mit den individuellen Bedürfnissen des Kunden und dem Einsatzzweck des Geräts betrachtet werden.

solo® by AL-KO Akku-Rasentraktor E-Rider R85.1 Li

Quelle: AL-KO

Mit seinen 81 cm Mähbreite in einem Mähradius von nur 50 cm ist der Rider R 85.1 perfekt geeignet für verwinkelte Gärten mit engen Durchfahrten. Angetrieben wird der Aufsitzmäher von einem 72 V / 31 Ah Li-Ion Akku, der eine Geschwindigkeit von bis zu 6,5 km/h bei Vorwärtsfahrt und 5,0 km/h bei Rückwärtsfahrt erreicht. Die Schnitthöhe kann in 10 Stufen und zentral von 2,5 cm bis 13 cm eingestellt werden. Der Antrieb erfolgt stufenlos elektrisch über den Fußhydrostat. Die große Fangbox kann mittels Teleskophebel einfach entleert werden und meldet sich akustisch, wenn die Box voll gefüllt ist. Für besondere Langlebigkeit sorgt die Hinterachse aus Gusseisen. Abgerundet wird das Mähvergnügen durch beidseitiges, kantennahes Mähen.

Mehr Informationen über den solo® by AL-KO Akku-Rasentraktor E-Rider R85 finden Sie HIER.

Ein Alpina Rasentraktor auf weißem Untergrund
Quelle: Alpina

Ab wann lohnt sich ein Rasentraktor?

Sie besitzen einen Garten oder eine Wiese, die mehr als 800 m² misst? Dann lohnt sich der Einsatz eines Rasentraktors! Je größer die Grünfläche, desto leistungsstärker das Modell, das Sie für Ihren Bedarf wählen. Und wenn sich Ihr Grundstück durch viele Bäume und Sträucher auszeichnet, sollten Sie zu einem Rider mit Frontmähwerk greifen.

Wie lange hält die Batterie eines Akku-Rasentraktors?

Die Dauer der Batterielebensdauer kann zwischen verschiedenen Modellen und Nutzungsbedingungen variieren. In der Regel kann die Batterie eines Akku-Rasentraktors jedoch zwischen 1,5 und 3 Stunden halten, bevor sie wieder aufgeladen werden muss.

Wie lange dauert es, bis die Batterie vollständig aufgeladen ist?

Die Ladedauer eines Akku-Rasentraktors hängt von der Kapazität der Batterie und dem verwendeten Ladegerät ab. Normalerweise kann das Aufladen zwischen 4 und 8 Stunden dauern.

Wie oft muss ich die Batterie meines Akku-Rasentraktors aufladen?

Wie oft Sie die Batterie Ihres Akku-Rasentraktors aufladen müssen, hängt davon ab, wie häufig Sie ihn benutzen. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Batterie nach jeder Verwendung oder alle paar Wochen aufzuladen, um sicherzustellen, dass sie immer bereit für den Einsatz ist.

Kann ich meinen Akku-Rasentraktor bei Regen benutzen?

Es wird nicht empfohlen, den Akku-Rasentraktor bei Regen zu benutzen. Die meisten Akku-Rasentraktoren sind nicht für den Einsatz unter diesen Bedingungen ausgelegt und können dadurch beschädigt werden.

Kann ich den Akku-Rasentraktor im Winter benutzen?

Die Verwendung eines Akku-Rasentraktors im Winter hängt von den klimatischen Bedingungen ab. In der Regel sind Akku-Rasentraktoren für den Einsatz bei Temperaturen zwischen 0 und 40 Grad Celsius ausgelegt. Wenn es zu kalt ist, kann dies die Leistung der Batterie beeinträchtigen.

Wie viel kostet ein Akku-Rasentraktor?

Die Kosten für einen Akku-Rasentraktor können je nach Marke, Modell und Funktionen variieren. In der Regel können Sie jedoch mit einem Preis von zwischen 2.000 und 5.000 Euro rechnen.

Wie laut ist ein Akku-Rasentraktor?

Im Vergleich zu herkömmlichen Rasentraktoren mit Verbrennungsmotoren sind Akku-Rasentraktoren in der Regel leiser. Die genaue Lautstärke hängt jedoch von der Marke und dem Modell ab.

Das könnte Sie auch interessieren:

Fazit

Insgesamt bietet AL-KO für die Saison 2023 eine breite Palette an innovativen und qualitativ hochwertigen Gartengeräten an, die sowohl für Hobbygärtner als auch für Profis geeignet sind. Besonders hervorzuheben sind die neuesten Akku-Rasentraktoren, die eine umweltfreundliche und geräuscharme Alternative zu benzinbetriebenen Modellen darstellen. Akku-Rasentraktoren sind wartungsarm, einfach zu bedienen und bieten durch kabellose Technologie Flexibilität und Mobilität. Trotz einiger Nachteile, wie begrenzter Akkulaufzeit und eingeschränkter Leistung im Vergleich zu benzinbetriebenen Modellen, sind Akku-Rasentraktoren eine umweltfreundliche und praktische Wahl für den Gartenbau. Der solo® by AL-KO Akku-Rasentraktor E-Rider R85.1 Li ist ein herausragendes Beispiel für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der neuesten Akku-Rasentraktoren von AL-KO. Insgesamt ist AL-KO ein Unternehmen, das sich durch hohe Qualität, Innovation und Kundenorientierung auszeichnet und eine vertrauenswürdige Marke im Bereich der Gartengeräte darstellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert