486
0

10 Tipps, damit Ihre Gartenmöbel problemlos überwintern!

486
0

Die Winterpause ist da und mit ihr auch der Zeitpunkt, an dem Sie Ihre Gartenmöbel für die kommende Saison vorbereiten sollten. Damit Ihre Möbel nicht nur überwinterungsfähig sind, sondern auch zum Wohlfühlen in den nächsten Monaten einladen, haben wir hier zahlreiche Tipps für Sie zusammengestellt.

1. Warum Gartenmöbel überwintern?

Die meisten Gartenmöbel sind aus Holz, was bedeutet, dass sie leicht Feuchtigkeit aufnehmen und verlieren können. Wenn Sie Ihre Gartenmöbel also im Winter draußen lassen, können sie austrocknen und brechen. Deshalb ist es besser, die Möbel im Winter in einen Schuppen oder ein anderes trockenes Gebäude zu bringen.

Ein weiterer Grund, warum man Gartenmöbel überwintern sollte, ist der Schutz vor Frost. Frost kann zu Rissen und Brüchen führen, wenn die Möbel zu lange dem Wetter ausgesetzt sind. Deshalb sollten Sie Ihre Möbel rechtzeitig in Sicherheit bringen und möglichst abdecken, damit sie nicht zu sehr frieren.

2. Wählen Sie die richtige Lagerung Ihrer Gartenmöbel aus

Die richtige Lagerung Ihrer Gartenmöbel kann dafür sorgen, dass sie auch nach dem Winter problemlos funktionieren. Hier sind einige Tipps, um die richtige Lagerung zu finden: Verwenden Sie keine Plastikbeutel für Ihre Gartenmöbel. Diese neigen dazu, sich zu verziehen und dadurch können Risse entstehen.

Stattdessen sollten Sie Ihre Möbel in Papiertüten oder Kartons lagern. Verwenden Sie keinen Müllcontainer als Lagerraum für Ihre Gartenmöbel. Diese neigen dazu, sehr feucht zu sein und können so Rost an den Möbeln verursachen. Stattdessen sollten Sie einen trockenen Raum mit geringer Luftfeuchtigkeit wählen.

Stapeln Sie Ihre Gartenmöbel nicht übereinander. Dadurch werden diese nur unnötig beansprucht und können leicht beschädigt werden. Stattdessen sollten Sie sie nebeneinanderstellen oder lieber gleich in Reihe stellen.

3. Entfernen Sie Schmutz und Flecken von Ihren Möbeln

Bei der Vorbereitung auf die Überwinterung Ihrer Gartenmöbel ist es wichtig, dass Sie sie gründlich reinigen. Entfernen Sie vor dem Einlagern alle Schmutz- und Fleckenreste von den Möbeln und wischen Sie alles mit einem feuchten Tuch ab, um sicherzustellen, dass keine organischen Substanzen zurückbleiben.

Beachten Sie bei Holzmöbeln besonders die Oberflächen und lackierten Flächen, da hier besonders hartnäckige Verschmutzungen auftreten können. Für die Reinigung von Kunststoffmöbeln ist Seifenwasser am besten geeignet, um Flecken zu beseitigen. Verwenden Sie keine scharfen Chemikalien, da diese für Kunststoff schädlich sein können.

Auch das Einreiben der Möbel mit Baby- oder Olivenöl kann helfen, sie zu reinigen und zu schützen. Damit Ihr Gartenmöbelset über den Winter hinweg in einem guten Zustand bleibt, sollten Sie es nach jeder Reinigung gut trocknen lassen. Auf diese Weise werden alle organischen Reste entfernt und Ihre Möbel werden vor Schimmel und anderen Schädlingen geschützt sein.

Wenn möglich, sollten Sie auch einen Holzschutz auf Möbel aus Holz auftragen, um deren Haltbarkeit zu verlängern und sie vor Verfärbung durch Regentropfen und Sonne zu schützen. Tragen Sie einen Holzschutz je nach Bedarf mehrmals im Jahr auf und prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Möbel.

Mit diesem Wissen sind Sie nun bestens gerüstet für die erfolgreiche Überwinterung Ihrer Gartenmöbel! Beginnen Sie jetzt damit, Schmutz und Flecken von Ihrem Gartenmöbelset zu entfernen – damit es im Frühjahr wieder strahlend schön aussieht!

4. Reinigen und schützen Sie Holz-Gartenmöbel vor Frost und Schimmel

Auch Holz-Gartenmöbel sollten vor Frost und Schimmel geschützt werden, um eine lange Nutzung zu gewährleisten. Wenn Sie Ihre Gartenmöbel überwintern möchten, ist es wichtig, diese regelmäßig zu reinigen und zu schützen:

1. Beginnen Sie, indem Sie alle Möbelstücke gründlich abwaschen. Verwenden Sie dazu milde Seifenlauge und ein feuchtes Tuch. Achten Sie darauf, auch in die Ritzen und Spalten zu schrubben, da sich sonst Schmutz ansammeln kann.

2. Reinigen Sie Ihre Gartenmöbel mit einem speziell entwickelten Holzreiniger. Dieser hilft bei der Beseitigung von Verunreinigungen, ohne das Material anzugreifen oder zu beschädigen.

3. Polieren Sie Ihre Möbel danach mit einem Holzpflegeprodukt oder speziellen Wachs für Outdoor-Möbel, um die Oberfläche glatt und resistent gegen Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit zu machen.

4. Um Rost- und Schimmelschäden an Metallteilen Ihrer Gartenmöbel zu vermeiden, tragen Sie jedes Jahr eine neue Lackschicht auf die Metallelemente auf.

5. Entfernen Sie bei Bedarf lose Fasern aus Stoffpolstern und -bezügen an Ihren Gartenmöbeln vor dem Einlagern im Winter, da sich sonst Schmutz ansammeln kann.

6. Wischen Sie alle polierten Oberflächen mit einem weichen Tuch ab, bevor Sie sie für den Winter lagern.

7. Lassen Sie Ihre Gartenmöbel niemals draußen stehen; lagern Sie sie stattdessen in einer trockenen Garage oder im Schuppen oder unter einer Abdeckplane im Freien an einem windgeschützten Ort. Sollte kein solcher Ort vorhanden sein, stellen Sie die Möbel in Plastikfolie oder legen sie in Gartensäcke abgedeckt, mit Strohballen oder Plastikspray, um sie vor Regenfällen zu schützen.

8. Überprüfen Sie regelmäßig wiederholt die Lagerorte auf eventuelle Feuchtigkeitsansammlung sowie Kondensation an den Möbeln, da diese anderenfalls Schaden nehmen könnten.

9. Umgebungsgeräusche können zum Erschrecken der Vögel beitragen; deshalb empfehlen wir, Windspiele über den Winter im Keller zu verstauen.

10 Zuletzt sollten die Gartenmöbel nach jeder Wintersaison gründlich gereinigt und erneut poliert werden, damit sie für die nächste Saison bereit sind!

Durch diese 10 Tipps bleibt Ihnen viel Mühe und Arbeit beim Aufbewahren von Holz-Gartenmöbeln im Winter erspart! Beachten Sie jedoch Folgendes: Je besser und häufiger Sie Ihre Gartenmöbel reinigen und pflegen – durch regelmäßige Anwendung der oben genannte Maßnahmen –, desto langlebiger sind diese!

5. Verwenden Sie atmungsaktive Abdeckungen, um Gartenstühle zu schützen

Gartenmöbel sollten immer ordentlich abgedeckt werden, wenn sie überwintert werden. Dies verhindert, dass Schmutz und Feuchtigkeit aufgenommen werden und hält die Möbel fest in Form. Die richtige Abdeckung ist aber auch wichtig, um den Luftzirkulation zu gewährleisten.

Atmungsaktive Abdeckungen sorgen dafür, dass Feuchtigkeit entweichen kann, ohne dass die Luftzirkulation behindert wird. Dadurch bleiben die Möbel länger frisch und trocken.

6. Decken Sie Metallgartenmöbel ab, um sie vor Rost zu schützen

Rost ist ein Problem für viele Gartenmöbel aus Metall. Wenn Sie Ihre Möbel also überwintern möchten, sollten Sie sie abdecken. So verhindern Sie, dass Rost sich bildet und Ihre Möbel beschädigen kann. Einige Gartenmöbel aus Metall haben bereits eine Abdeckung mitgeliefert.

Falls nicht, können Sie aber leicht selbst eine basteln. Nehmen Sie einfach einen Karton oder eine Tasche und falten diese in der Mitte bis zu einer Tür. Dann können Sie die Tür öffnen und die Möbel hineinlegen. Schließen Sie die Tür wieder und schnüren Sie die Tasche zu, damit keine Feuchtigkeit hineinkommt.

Natürlich können Sie auch jede andere Art von Abdeckung verwenden. Es gibt spezielle Abdeckplane für Gartenmöbel aus Metall oder auch normale Müllsäcke. Achtung: Achten Sie darauf, dass die Abdeckung wasserdicht ist! Ansonsten kann es passieren, dass Feuchtigkeit in Ihre Möbel sickert und Rost entwickeln kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert