Kaffee ist für viele nicht nur ein Getränk, sondern ein tägliches Ritual, das Energie und Komfort bietet. Makita, bekannt für seine hochwertigen Elektrowerkzeuge, überrascht mit einer Akku-Kaffeemaschine, die speziell für Handwerker und Outdoor-Enthusiasten konzipiert wurde. Doch wie schlägt sich dieses ungewöhnliche Gerät im Alltagstest? Kann es mit herkömmlichen Kaffeemaschinen mithalten? In diesem Artikel nehmen wir die Makita Akku-Kaffeemaschine genau unter die Lupe, bewerten ihre Funktionen, Leistung und den Geschmack des gebrühten Kaffees. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, ob diese innovative Kaffeemaschine eine sinnvolle Investition für Sie ist.
Komfortable und praktische Handhabung
Die Makita Akku-Kaffeemaschine überzeugt vor allem durch ihre einfache Handhabung. Sie ist kompakt und leicht, was sie zur perfekten Begleiterin auf Baustellen, in der Natur oder bei jeder anderen Outdoor-Aktivität macht. Der praktische Tragegriff sorgt für eine einfache Mitnahme und das robuste Kunststoffgehäuse gewährleistet eine hohe Langlebigkeit. Zudem ist die Kaffeemaschine sowohl für handelsübliche Kaffeepads als auch für Kaffeepulver geeignet, was für zusätzlichen Komfort und Flexibilität sorgt.

Kompaktes Design und Kompatibilität mit Makita-Akkus
Ein weiteres herausragendes Merkmal der Makita Akku-Kaffeemaschine ist ihr kompaktes Design und die Kompatibilität mit allen Makita-Akkugeräten. Dies bedeutet, dass Sie die Energiezelle Ihrer bestehenden Makita-Werkzeuge verwenden können, um Ihre Kaffeemaschine zu betreiben, was für zusätzliche Flexibilität und Bequemlichkeit sorgt. Mit einem Gewicht von nur 1,4 Kilogramm und einem stabilen Tragegriff lässt sich die Maschine problemlos transportieren und überall hin mitnehmen.
Leichte Bedienung und praktische Extras
Die Bedienung der Makita Akku-Kaffeemaschine ist denkbar einfach. Sie füllen den Wassertank mit der gewünschten Menge Wasser, drücken den Ein-/Aus-Schalter und der Aufbrühzyklus beginnt. Das Set enthält neben der Maschine selbst einen Aluminium-Kaffeebecher mit Kunststoffgriff, einen Filterhalter für Kaffeepulver und einen Halter für handelsübliche Kaffeepads, sowie einen Portionslöffel für Kaffeepulver. Diese praktischen Extras erleichtern die Nutzung und sorgen für ein angenehmes Kaffeeerlebnis.
- Standardzubehör für Akku-Kaffeemaschine – geeignet für den Einsatz auf der Baustelle, in der Werkstatt oder beim Camping.
Längere Brühdauer und kleiner Wassertank
Trotz aller Vorteile gibt es auch einige Nachteile zu beachten. Die Brühdauer der Makita Akku-Kaffeemaschine ist mit 5 bis 7 Minuten für eine Portionsmaschine recht lang. Zudem ist der Wassertank mit einem Fassungsvermögen von nur 240 Millilitern recht klein. Dies bedeutet, dass Sie den Tank regelmäßig nachfüllen müssen, was bei längeren Einsätzen etwas mühsam sein kann.

Energieeffizienz und Akkulaufzeit
Ein großer Nachteil der Makita Akku-Kaffeemaschine ist ihre kurze Akkulaufzeit. Nach nur drei großen Tassen Kaffee ist der Akku leer, was insbesondere bei längeren Einsätzen ohne Stromquelle ein Problem darstellt. Daher sollten Sie immer sicherstellen, dass Sie genügend geladene Akkus dabei haben oder ein Ladegerät in Reichweite ist, um den Kaffeebedarf zu decken.
Wartung und Pflege
Wie jede Kaffeemaschine benötigt auch die Makita Akku-Kaffeemaschine regelmäßige Pflege und Wartung. Leider fehlt eine Anzeige, die darauf hinweist, wann die Maschine entkalkt werden muss. Das bedeutet, dass Sie selbst darauf achten müssen, dass die Aufbrühzeit sich nicht deutlich verlängert, was ein Anzeichen für Kalkablagerungen sein kann. Die Reinigung selbst erfolgt dann ganz klassisch mit Zitronensäure.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem Preis von knapp 100 Euro ist die Makita Akku-Kaffeemaschine nicht gerade günstig. Wenn Sie jedoch bereits einige Werkzeuge aus der Makita-Akku-Familie besitzen, könnte die Kaffeemaschine trotzdem eine Überlegung wert sein. Das robuste Design, die einfache Handhabung und die Möglichkeit, die Maschine überall hin mitzunehmen, machen sie zu einer attraktiven Option für alle, die viel Zeit im Freien verbringen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Fazit
Die Makita Akku-Kaffeemaschine ist eine robuste und tragbare Option für alle, die ihren Kaffee gerne unterwegs genießen. Sie ist einfach zu bedienen und mit allen Makita-Akkugeräten kompatibel. Allerdings hat sie auch einige Nachteile, wie die lange Brühdauer, den kleinen Wassertank und die kurze Akkulaufzeit. Trotz dieser Nachteile könnte sie aufgrund ihrer Robustheit und ihrer einfachen Handhabung für Makita-Nutzer, die viel Zeit im Freien verbringen, eine interessante Option sein.
Weitere spannenden Makita Neuheiten finden Sie hier
[…] übrigens auch Kaffeemaschinen für den Outdoor-Gebrauch! In unserem Garten-Ratgeber stellen wir Makita Akku-Kaffeemaschinen […]