Wenn es um präzises Sägen geht, stehen Akku-Stichsägen von Makita und Bosch Professional bei Heim- und Handwerkern ganz oben auf der Liste. Beide Marken bieten hochwertige Geräte, die mit Leistung, Komfort und Akkukompatibilität überzeugen. Doch welches Modell passt besser zu deinen Projekten? In unserem Akku Stichsäge Test 2025 Makita vs. Bosch vergleichen wir die besten Geräte beider Hersteller und geben dir klare Empfehlungen für Hobby und Profi.








Die Vergleichssieger Preisklasse 100 Euro
- Lieferung im Karton ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne Koffer
- Mit 3-facher Pendelhubeinstellung plus Neutralstellung
Im direkten Vergleich hat sich die Makita JV102DZ zu ihrem Kontrahenten, der Bosch Professional GST 12V-70, klar durchgesetzt. Neben dem höheren Hubleerlauf und Schnittleistungen haben uns vor allem der bürstenlose Motor der Makita überzeugt.
Die Vergleichssieger Preisklasse 200 Euro
- Stark: Robustes Design und bürstenloser Motor gewährleisten ausgezeichnete Laufzeit und längere Werkzeuglebensdauer
- Leicht zu bedienen: Die GST 18V-125 B bietet Einfachheit mit Fokus auf wichtigen Kernfunktionen wie SDS-Sägeblatthalter, LED, 4-stufiger Pendelung,…
In dieser Preisklasse ging es beim direkten Vergleich noch etwas knapper zu. Am Ende hat sich allerdings die Bosch GST 18V-125 B im Vergleich zur Makita DJV182 durchgesetzt. Überzeugt haben uns das deutlich niedrigere Gewicht und der 4-fach Pendelhub.
Woran erkennt man eine gute Akku-Stichsäge?

Es gibt mehrere Faktoren, die bei der Wahl einer guten Akku-Stichsäge berücksichtigt werden sollten. Zunächst einmal ist die Leistung der Säge von Bedeutung. Eine gute Säge sollte eine ausreichende Leistung haben, um saubere und präzise Schnitte durchzuführen. Die Hubzahl, also die Anzahl der Sägehubbewegungen pro Minute, ist ebenfalls ein wichtiger Faktor.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Gewicht der Säge. Eine leichte Säge ist einfacher zu handhaben und ermüdet den Benutzer weniger schnell. Die Größe und Form des Griffs sollten auch berücksichtigt werden, um eine bequeme und sichere Handhabung der Säge zu gewährleisten.
Zusätzlich ist die Vielseitigkeit der Säge ein wichtiger Faktor. Eine Säge, die sowohl gerade als auch gebogene Schnitte machen kann, ist in der Regel die bessere Wahl. Auch die Möglichkeit, die Sägeblätter schnell und einfach wechseln zu können, kann ein großer Vorteil sein.
Welche Bedeutung haben die technischen Merkmale einer Akku-Stichsäge von Makita oder Bosch Professional
Was sagt mir der Leerlaufhubzahl über eine Akku-Stichsäge?
Die Leerlaufhubzahl gibt an, wie viele Sägehubbewegungen die Stichsäge pro Minute ausführt, wenn sie sich im Leerlauf befindet. Eine höhere Leerlaufhubzahl bedeutet normalerweise eine höhere Schnittgeschwindigkeit und eine effizientere Sägeleistung. Je nach Modell können Leerlaufhubzahlen von 1.500 bis 3.500 Hüben pro Minute erreicht werden.
Welche Leistung ist die Schnittleistung?
Die Schnittleistung bezieht sich auf die maximale Tiefe, bis zu der eine Stichsäge durch ein bestimmtes Material schneiden kann. Die meisten Akku-Stichsägen können Holz, Kunststoff und Metall schneiden, wobei die Schnittleistung je nach Material und Dicke variiert. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Schnittleistung für die geplanten Arbeiten ausreichend ist.
Für was braucht man eine Hubzahlregulierung?
Die Hubzahlregulierung ermöglicht eine Einstellung der Leerlaufhubzahl, um eine bessere Kontrolle der Sägeleistung zu ermöglichen. Diese Funktion ist besonders nützlich beim Schneiden von Materialien mit unterschiedlichen Dichten oder wenn Präzisionsschnitte erforderlich sind.
Warum ist ein Bürstenloser Motor besser?
Ein bürstenloser Motor ist ein wichtiger technischer Fortschritt bei Akku-Stichsägen, da er die Effizienz und Leistung verbessert und die Lebensdauer der Säge verlängert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Motoren mit Bürsten reduzieren bürstenlose Motoren den Verschleiß und verhindern Ausfälle aufgrund von Bürstenverschleiß. Zudem sind sie leistungsstärker und langlebiger.
Was ist der 4-fach Pendelhub bei einer Akkustichsäge?
Der 4-fach Pendelhub ermöglicht eine schnellere Schnittgeschwindigkeit und eine bessere Materialentfernung. Die Pendelbewegung der Sägeblätter sorgt dafür, dass das Material während des Schneidens besser entfernt wird, was zu schnelleren Schnitten und einem saubereren Schnittbild führt.
Was ist eine Motorbremse bei einer Akku-Stichsäge?
Die Motorbremse (Drop Control) ist eine Sicherheitsfunktion von Stichsägen, die verhindert, dass sich die Säge beim Ausschalten noch weiterdreht. Durch die Motorbremse wird der Motor sofort abgebremst, wenn die Säge ausgeschaltet wird. Dies verhindert nicht nur ein gefährliches Nachlaufen der Säge, sondern schützt auch das Sägeblatt und das Werkstück vor Beschädigungen.
Was ist der Sanftanlauf bei einer Akku-Stichsäge?
Der Sanftanlauf ist eine Funktion, die dafür sorgt, dass die Sägeblätter langsam anlaufen, bevor sie auf volle Geschwindigkeit beschleunigen. Dadurch wird ein Ruckeln und Springen der Säge vermieden und ein kontrollierter Start des Sägevorgangs ermöglicht. Ein sanfter Start ist besonders bei empfindlichen Materialien wichtig, um Beschädigungen zu vermeiden und präzise Schnitte zu ermöglichen.
Welche Vorteile hat der Sanftanlauf?
Der Sanftanlauf ist in der Regel mit einer elektronischen Regelung ausgestattet, die den Motor allmählich beschleunigt, anstatt ihn auf einmal auf volle Geschwindigkeit zu bringen. Die Regelung kann auch dazu beitragen, die Belastung des Motors und der Säge zu reduzieren, was zu einer längeren Lebensdauer der Säge führen kann.

Kann man die Sägeblätter zwischen den verschiedenen Modellen von Makita und Bosch Professional austauschen?
Nein, die Sägeblätter sind in der Regel modellspezifisch und können nicht zwischen verschiedenen Modellen ausgetauscht werden. Jede Marke hat ihre eigenen Sägeblätter, die speziell für ihre Sägen entwickelt wurden. Es ist daher wichtig, die richtigen Sägeblätter für Ihr Modell zu wählen. Die meisten Hersteller bieten eine große Auswahl an Sägeblättern für verschiedene Materialien und Anwendungen an.
Wie lange hält der Akku?
Die Akkulaufzeit hängt von der Leistung des Modells ab und kann variieren. Die meisten Modelle haben jedoch eine Laufzeit von 30-60 Minuten, bevor der Akku aufgeladen werden muss. Es ist wichtig, den Akku regelmäßig aufzuladen und nicht zu lange zu entladen, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
Sind Akku-Stichsägen von Makita oder Bosch Professional langlebig?
Ja, wenn sie ordnungsgemäß gewartet und gepflegt werden, sind Akku-Stichsägen langlebig und können jahrelang halten. Eine regelmäßige Reinigung der Säge und der Sägeblätter ist wichtig, um sie in gutem Zustand zu halten und ihre Leistung zu optimieren. Es ist auch wichtig, die Säge regelmäßig zu schmieren und die Akkus ordnungsgemäß aufzuladen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Fazit
Makita und Bosch liefern sich bei Akku-Stichsägen ein enges Rennen: Während Makita durch einfache Handhabung und gute Akkulaufzeiten punktet, überzeugen Bosch-Modelle durch innovative Technik wie SDS-Sägeblattwechsel und präzise Schnittergebnisse. Wer auf Vielseitigkeit, Ergonomie und Markenzubehör Wert legt, findet bei beiden Herstellern zuverlässige Geräte. Unser Tipp: Für häufige Sägearbeiten lohnen sich die stärkeren Modelle von Bosch, während Makita eine solide Wahl für Heimwerker darstellt.