437
0

Zauberhafte Pflanzen für Bienen und Hummeln

437
0

Der Garten ist in voller Blütenpracht und die Bienen und Hummeln sind auf dem Pollensammeltrip. Ohne die fleißigen Bestäuber wäre unsere Natur in großen Teilen gar nicht mehr vorstellbar. Damit ihr wisst, welche Pflanzen für welche Insekten besonders interessant sind, habe ich hier eine kleine Auswahl zusammengestellt.

1. Bienenfreundliche Pflanzen für den Garten

Bienen und Hummeln sind wichtige Bestäuber, die uns mit Nahrungsmitteln und anderen wertvollen Produkten versorgen. Um sie in unseren Gärten willkommen zu heißen, sollten wir auf bienenfreundliche Pflanzen achten. Hier sind einige tolle Ideen für Ihren Garten:

Blaue Lobelie: Diese Pflanze ist eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln. Sie blüht von Juli bis September und ist sehr robust, sodass sie auch in Trockengebieten gedeiht.

Rittersporn: Diese Pflanze blüht von Juli bis August und ist ebenfalls sehr beliebt bei Insekten. Sie toleriert auch Trockenheit gut und ist daher perfekt für den Sommergarten oder die Steingärten.

Roggenblume: Die Roggenblume ist eine der ersten Blumen, die im Jahr blüht und somit ein hervorragendes Nektar- und Pollensammelobjekt für Bienen und Hummeln ist. Sie blüht von April bis Juni und kann sowohl als Einzelpflanze als auch in Gruppen gepflanzt werden.

Ein Garten, der eine Oase für Bienen und Hummeln bietet, ist nicht nur wunderschön anzusehen, sondern kann auch ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung unserer heimischen Insekten sein. Einige Pflanzen haben sich als besonders bienenfreundlich erwiesen. Dazu gehören unter anderem Blütensträucher und -stauden, die zu den Lieblingsblumen der Insekten zählen.

Beispiele für solche Pflanzen sind Lavendel, Ringelblumen, Kornblumen und Katzenminze. Diese Blütensträucher und -stauden sind reich an Nektar und Pollen, die von Bienen und Hummeln leicht aufgenommen werden können. Sie können außerdem in verschiedene Formen geschnitten werden, um dem Garten einen besonderen Charme zu verleihen.

Auch Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Salbei und Minze sind eine gute Wahl für einen bienenfreundlichen Garten. Diese Pflanzen produzieren nicht nur intensive Aromastoffe, die den Raum mit ihrem Duft erfüllen, sondern bieten auch reichlich Nektar für die Insekten. Zusammen mit Blütensträuchern und -stauden können sie ein farbenfrohes Bild im Garten schaffen.

Auch bestimmte Obstbäume wie Apfel-, Birnen- oder Kirschbäume können als Einsiedler für Bienenvölker dienen. Ihre üppigen Früchte liefern viel Nahrung für viele verschiedene Arten von Insekten – vom Bienenschwarm bis hin zur Honigbiene.

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, den Garten so zu gestalten, dass er Bienenvölkern ein Zuhause bietet: Großblumige Staudengewächse wie Sonnenblumen oder Fuchsien locken Hummeln an; Rosen tragen dazu bei, das Potenzial des Gartens optimal auszuschöpfen; Heckenelemente ermöglichen es den Insekten, Nistplätze zu finden; Wildwiese-Elemente bietet genug Platz für unterschiedliche Arten von Insekten; und natürlich muss man auch daran denken, Wasserquellen bereitzustellen! Mit den richtigen Zutaten kann jeder Garten in ein Paradies für Bienenvölker verwandelt werden – was könnte schon schöner sein?

2. Hummeln im Garten

Hummeln sind ein wichtiger Bestandteil vieler Ökosysteme und eine der produktivsten Bestäuber in unseren Gärten. Sie sind ein wunderbares Anzeichen für Gesundheit und Schönheit, denn wenn die Hummeln zu Besuch kommen, bedeutet das, dass Ihr Garten voller Blüten und Nektar ist. Aber was können Sie tun, um Hummeln anzuziehen?

Zuerst sollten Sie die richtigen Pflanzen pflanzen. Bienen und Hummeln lieben blühende Blumen mit reichlich Nektar und Pollen, insbesondere solche mit leuchtenden Farben wie Rot, Gelb oder Orange. Einige gute Optionen sind Tagetes, Lavendel, Salbei, Phacelia oder Blumenkohl. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen nicht mit chemischen Düngemitteln behandelt wurden, da dies den Hummeln schaden kann.

Darüber hinaus sollten Sie ein paar hölzerne Unterschlüpfe für die Hummeln schaffen. Dies kann einfach erledigt werden: Bohren Sie Löcher in einen trockenen Baumstumpf oder einen abgeschnittenen Ast der richtigen Größe – je größer desto besser – und legen Sie ihn in Ihrem Garten auf. Die Hummeln werden die Löcher als Nistplatz nutzen und so Ihnen helfen, weitere Insekten anzulocken. Achten Sie jedoch darauf, dass der Unterschlupf regelmäßig überprüft wird, damit sich keine potenziell schädlichen Insekten ansiedeln (wie z.B. Wespen).

Eine andere Möglichkeit besteht darin, spezielle Nisthilfen zu kaufen oder selbst herzustellen. Solche Nisthilfen haben mehrere Kammern für verschiedene Arten von Hummeln und bieten eine sichere Umgebung für die Aufzucht der Jungtiere. Einige Modelle verfügen sogar über ein Futterdepot!

Letztlich ist es am besten, den Hummeln einen sicheren Ort zu geben und regelmäßig nach ihnen zu sehen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Garten reich an Bienen- und Hummelpflanzen ist und dass es immer genug Nahrung gibt!

3. Welche Pflanzen eignen sich für welchen Standort?

Die richtige Wahl der Pflanzen für Ihr Bienen- oder Hummelbecken ist von vielen Faktoren abhängig. Die meisten Pflanzen sind jedoch auch für die meisten Standorte geeignet. Einige der wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl Ihrer Pflanzen beachtet werden sollten, sind die Lichtverhältnisse, die Wassertemperatur und die pH-Wert.

Lichtverhältnisse

Die meisten Bienen- und Hummelpflanzen brauchen helles Licht, um gut gedeihen zu können. Am besten ist es, wenn Sie Ihr Becken in einem Raum aufstellen, der mindestens Par endlich Helligkeit hat.

Wassertemperatur

Die meisten Bienen- und Hummelpflanzen wachsen am besten unter einer Wassertemperatur von 20 °C bis 25 °C . Es gib alleridngs ich einige Ausnahmen, unter anderem die Orchidee. Sie sollten jedoch bedenken, dass höhere Wassertemperaturen eine höhere Luftfeuchte erfordern. Dies kann zu Problemen mit dem Aufstieg von Schadstoffen im Wasser führen.

pH-Wert

Der pH-Wert einer Pflanze sagt etwas über ihre Acidität oder Basität im Wasser aus. Die meisten Bienen- und Hummelpflanzen haben einen pH-Wert zwischen 5 und 7. Einige Orchideen haben jedoch einen pH-Wert unter 5 , was, bedeutet , dass sie sehr basisch sind. Diese Pflanzen sollten nur in Töpfe mit sehr niedrigem pH-Wert gesetzt werden .

4. Tipps zur Pflege der Pflanzen

Die meisten Bienen- und Hummelpflanzen sind sehr pflegeleicht. Allerdings sollten Sie auf einige Dinge achten, wenn Sie die Pflanzen erfolgreich hochziehen möchten.

Die meisten Bienen- und Hummelpflanzen lieben Sonne und Wärme. Suchen Sie daher einen sonnigen, warmen Platz für die Pflanzen. Die meisten Arten vertragen allerdings keine direkte Sonne, sondern brauchen schattige oder halbschattige Plätze. Achten Sie also darauf, dass die Pflanzen nicht zu stark von der Sonne bestrahlt werden.

Bienen- und Hummelpflanzen mögen einen feuchten, aber nicht zu nassen Boden. Gießen Sie daher regelmäßig, aber nicht zu viel Wasser auf die Pflanzen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Erde immer etwas trocken ist, bevor Sie noch mehr Wasser gießen. Eine leichte Erdabnutzung bedeutet, dass die Erde an manchen Stellen etwas lockerer ist als an anderen. Dies ist normal und sollte so sein – es bedeutet nicht, dass die Erde zu nass ist!

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert