Wenn Sie ein Hochbeet haben, wollen Sie natürlich die bestmöglichen Pflanzen für Ihr Gartenprojekt auswählen. Tomaten, Paprika, Kohl und Gurken sind nur einige der vielen Pflanzen, die gut auf einem Hochbeet gedeihen. Aber es gibt noch viele andere Arten von Pflanzen, die in einem Hochbeet gut wachsen können. Hier sind zehn Pflanzen, die am besten auf dem Hochbeet gedeihen.
Die 6 beliebtesten Hochbeete
Tomaten

Tomaten sind eine der beliebtesten Pflanzen für ein Hochbeet. Sie benötigen viel Sonne und müssen regelmäßig bewässert werden. Da Tomaten sehr anfällig für Fäulnis sind, sollten sie immer ordentlich abgedeckt werden und nicht zu tief gepflanzt werden.
Paprika

Diese schmackhafte Gemüsepflanze liebt warme Temperaturen und braucht viel Sonne. Paprika kann sowohl als Kübelpflanze als auch im Freien angebaut werden. Wenn Sie Ihre Paprikapflanzen im Freien anbauen, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass das Beet mit Mulch abgedeckt ist, um die Wurzeln zu schützen und den Boden feucht zu halten.
Gurken

Gurken können leicht im Freien oder in Kübeln angebaut werden.. Da sie recht empfindlich gegenüber Kälte sind, ist es am besten, sie erst nach den letzten Frösten ins Beet zu pflanzen. Gurken lieben es warm und benötigen mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag.
Kohl
Der Anbau von Kohl ist relativ einfach und erfordert nur minimale Pflege. Es ist am besten, Kohl früh im Jahr zu pflanzen und alle paar Wochen Dünger hinzuzufügen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ein weiterer Vorteil des Anbaus von Kohl auf dem Hochbeet ist, dass sich die Erntezeit je nach Sorte unterscheidet – was bedeutet, dass man mehrere Sorten gleichzeitig anbauen kann!

Auberginen
Auberginen lieben warme Temperaturen und viel Licht – beides bietet ein Hochbeet perfekt! Auch hier hilft Mulch beim Schutz der Wurzeln und beim Feuchthalten des Bodens; mit diesem Tipp steht dem Erfolg des Auberginengartens nichts mehr im Weg!

Radieschen
Radieschen sind leicht anzubauen und sprießen innerhalb weniger Wochen aus der Erde heraus – perfekter Snack für Kindergartengruppen oder Familienpicknicks! Um optimale Ergebnisse zu erzielen, muss man jedoch darauf achten, die Radieschen regelmäßig mit Mulch abzudecken; so bleibt der Boden feuchter und die Pflanzen bleibend größer!

Zucchini

Wer Zucchini liebt, sollte unbedingt versuchen dieses Gemüse auf dem Hochbeet anzubauen! Die Pflanzen gedeihen in der Sonne und benötigen nur wenig Wasser; die Früchte können direkt vom Beet geerntet werden und sind sofort einsatzbereit in der Küche. Zucchini eignen sich sowohl für herzhafte als auch süße Gerichte – einfach kreativ sein und loskochen!
Salat
Auch im Hochbeet gedeihen verschiedene Sorten Salat hervorragend. Im Frühjahr kann man beispielsweise Radicchio, Endivien und Lollo Rosso anpflanzen; im Sommer sind Lattich, Eisbergsalat und Feldsalat die richtige Wahl. Die Pflanzen sollten regelmäßig mit frischem Wasser versorgt werden und je nach Art ausgesät oder direkt in Töpfe gepflanzt werden – für jeden ist etwas dabei!

Rote Bete

Rote Bete sollte in keinem guten Hochbeet fehlen. Sie besitzt wichtige Nährstoffe wie Vitamin B, Eisen, Magnesium und Kalium. Die kleine Wunder-Bete hilft dabei die Blutzirkulation im Körper zu verbessern und den Blutdruck zu senken.
Mangold

Mangold gehört botanisch betrachtet zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Entgegen weitläufiger Meinung hat Mangold aber gar nichts mit Rhabarber gemeinsam! Beim Anbau von Mangold im eigenen Garten sind vor allem Vielseitigkeit sowie Robustheit die großen Stärken dieses Gemüses.
Warum lohnt sich die Investition in ein Hochbeet?
Wer regelmäßig frisches Gemüse aus dem eigenen Garten ernten möchte, sollte über die Investition in ein Hochbeet nachdenken. Durch die schräge Anordnung der Pflanzen wird das Hochbeet zu einem idealen Anbauort für Mangold und anderes Gemüse. Die Pflanzen bekommen so mehr Licht und Luft und wachsen schneller. Zudem ist das Gießen hier besonders einfach, da das Wasser einfacher an die Wurzeln gelangt.
Wann sollte man ein Hochbeet anlegen?
Die beste Zeit für die Investition in ein Hochbeet ist der Frühling. Bis zum Sommer haben die Pflanzen dann genug Zeit, um sich zu entwickeln. Zudem ist das Gießen im Frühjahr meist nicht so aufwändig wie in den heißen Sommermonaten.
Was kostet ein Hochbeet?
Die Preise für ein Hochbeet beginnen bei ca. 60 Euro. Natürlich kommt es hier auf die Größe und Ausstattung an. Für ein gutes kleines Hochbeet reicht schon eine Investition von unter 100 Euro aus. Ein großes Hochbeet mit integriertem Gießsystem kann dagegen auch mehrere hundert Euro kosten.
Wie sollte ein Hochbeet befüllt werden?
Bei der Befüllung eines Hochbeets ist es wichtig, auf die richtige Schichtung zu achten. Zuerst muss eine Drainageschicht eingebracht werden. Diese kann beispielsweise aus Kies oder Tonscherben bestehen. Darauf folgt eine Schicht aus Humuserde und Gartenerde, in die dann die Pflanzen gesetzt werden.
Worauf muss man bei einem Hochbeet achten?
Ein Hochbeet sollte nicht zu sehr in die pralle Sonne gestellt werden, da die Pflanzen sonst schnell vertrocknen. Auch der Standort sollte windgeschützt sein, damit die Pflanzen nicht ausdörren. Ein Hochbeet ist also die perfekte Lösung, wenn Sie auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse Gemüse anpflanzen möchten.
Wie schütze ich mein Hochbeet vor Schnecken und Mäusen?

Schnecken und Mäuse sind die häufigsten Schädlinge bei Hochbeeten. Um sie fernzuhalten, sollten Sie Ihr Beet mit einem feinmaschigen Gitterschutz aus Metall auslegen. Um Schnecken vom Salat fernzuhalten, kann man auf einen Schneckenzaun aus Metall oder auf einen Kupferstreifen, der entlang des Rands geklebt wird, setzen. Schnecken meiden den Kontakt mit Kupfer, da Ihr Schleim, bzw. ihre Sohle damit reagiert.
Was sind weitere Vorteile eines Hochbeets?
Ein Hochbeet hat viele Vorteile. Zum einen ist es einfacher, die Pflanzen zu pflegen, da Sie nicht so viel bücken müssen. Zum anderen können Sie auf diese Weise auch gut erreichen, um die Pflanzen zu gießen und Unkraut zu jäten. Auch der Boden in einem Hochbeet ist meistens lockerer und damit besser für die Pflanzen geeignet.