777
0

Pflanzen im Büro: 30 Tipps für die perfekte Auswahl!

777
0
Eine junge Frau gießt mit Hilfe einer Gießkanne die Pflanzen im Büro die sich in der Nähe der Fenster befinden

In der heutigen Arbeitswelt suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, ihre Büroumgebungen lebendiger, gesünder und produktiver zu gestalten. Eine der effektivsten und ästhetisch ansprechendsten Methoden ist die Integration von Pflanzen. Pflanzen im Büro bieten nicht nur optische Vorteile, sondern können auch die Luftqualität verbessern, den Stress reduzieren und die Kreativität fördern. Doch welche Pflanzen eignen sich am besten für den Innenraum eines Büros? Wie pflegt man sie richtig, und wie platziert man sie optimal? In diesem Artikel geben wir Ihnen 30 praxiserprobte Tipps, um die perfekte Auswahl an Büropflanzen zu treffen und so ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Tauchen Sie ein in die grüne Welt der Bürogestaltung und lassen Sie sich inspirieren!

Die besten Pflanzen für Ihr Büro

Die besten Pflanzen für das Büro können dazu beitragen, die Arbeitsqualität zu verbessern und den Stress zu reduzieren. Aber welche Pflanzen sind am besten für Ihr Büro geeignet? Hier sind Tipps für die perfekte Auswahl!

Zimmerpflanzen

Niedriger Wasserbedarf

Beginnen Sie mit niedrigem Wasserbedarf: Einige Arten von Pflanzen benötigen täglich viel Wasser, um ihre Gesundheit zu erhalten. Wenn Sie eine Pflanze auswählen, die wenig Wasser benötigt, ist es einfacher, sich um sie zu kümmern. Sukkulenten, Spinnenpflanzen und Stiefmütterchen sind alle gute Optionen für Büros mit wenig Zeit oder Geduld für das Gießen.

Immergrüne Sträucher

Betrachten Sie immergrüne Sträucher: Immergrüne Sträucher bieten eine schöne Ergänzung des natürlichen Ambientes Ihres Büros und können dazu beitragen, dass es hell und luftig bleibt. Größere Sträucher wie Lorbeer oder Eibe bieten einen besonders schönen Anblick und können verwendet werden, um eine Privatsphäre zu schaffen.

Farbenfrohe Pflanzen

Wählen Sie Farben: Die meisten Pflanzen haben eine grüne Farbe, aber es gibt auch viele andere farbige Optionen – von Blumen in allen Farben des Regenbogens bis hin zu speziell gefärbten Blattpflanzen. Diese bunten Pflanzen können dem Raum neue Energie und Lebendigkeit verleihen und helfen, den Stress Ihrer Mitarbeiter zu reduzieren.

Leichte Raumgestaltung

Halten Sie es leicht: Wenn Sie anfangen, viele verschiedene Pflanzen in Ihr Büro zu stellen, kann es schnell überladen und unorganisiert aussehen. Es ist daher am besten, nur ein paar große Pflanzen in jedem Raum zu haben – drei bis vier reichen normalerweise aus – sowie einige kleinere Topfpflanzen hier und da verteilt. So sehen die Räume ordentlich aus und die Pflanzen bekommen genug Licht.

Schnittblumen

Setzten Sie auf Schnittblumen: Schnittblumen bringen Farbe ins Spiel und helfen dabei, Ihr Büro frischer und positiver zu gestalten! Vermeiden Sie es jedoch, täglich frische Blumen zu kaufen; stattdessen sollten Sie überlegen, regelmäßig Trockengestecke oder Kunstblumen anzuschaffen – so müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass die Blumen verwelken oder verschwinden!

Erfrischendes Grün

Erfrischendes Grün: Gras- oder Farnpflanzen bringen etwas Frische in Ihr Büro! Diese natürlich aussehende Art von Grünpflanze ist leicht anzupassend an verschiedene Standorte und benötigt nur gelegentliches Gießwasser!

Allergien berücksichtigen

Achten Sie auf Allergien: Einige Menschen sind allergisch gegen bestimmte Blumen oder andere Pflanzentypen – daher ist es immer ratsam, dies im Auge zu behalten. Wenn möglich, fragen Sie Ihre Mitarbeiter nach ihren Allergien, bevor Sie Pflanzen für das Büro auswählen. So stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter in einer angenehmen und gesunden Umgebung arbeiten können.

Luftreinigende Pflanzen

Ein zusätzlicher Vorteil von Büropflanzen ist ihre Fähigkeit, die Luftqualität zu verbessern. Pflanzen wie die Efeutute, die Schlange Pflanze oder der Bogenhanf sind dafür bekannt, die Luft von Schadstoffen zu reinigen und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Dies kann zu einer insgesamt gesünderen Arbeitsumgebung beitragen.

Unser Tipp für Zimmerpflanzen im Büro: Selbstbewässernde Blumentöpf!

Stil und Pflanzenwahl

Die Wahl der passenden Pflanze ist nicht immer einfach. Es gibt so viele verschiedene Arten und Unterarten, dass man schnell den Überblick verliert. Doch keine Sorge – mit unseren Tipps wird die Suche nach der perfekten Pflanze zum Kinderspiel!

Achte auf deinen Stil: Wenn du dich für eine bestimmte Art von Pflanze entscheidest, solltest du auch über ihren Stil nachdenken. Einige Pflanzen passen besser zu modernen oder skandinavischen Interieuren, während andere am besten zu klassischer oder asiatischer Dekoration passen.

Konsultation mit Büro-Nachbarn

Konsultiere deine Büro-Nachbarn: Wenn du eine neue Pflanze im Büro haben möchtest, solltest du deinen Nachbarn fragen, welche Art von Pflanze sie am liebsten haben. So kannst du sicher sein, dass die neue Pflanze perfekt zu den anderen passt!

Beachtung der Lichtverhältnisse

Beachte die Lichtverhältnisse: Die meisten Pflanzen brauchen Licht, um gut gedeihen zu können. Achtung! Nicht jede Pflanze mag dasselbe Licht! Es ist wichtig zu beachten, welches Licht die Pflanze bevorzugt – helles oder dunkles?

Tipps für die perfekte Auswahl

1. Natürlich gibt es viele Arten von Pflanzen, die in Büros gedeihen, aber wenn du weißt, was dir am besten gefällt, wirst du sicherlich eine bessere Wahl treffen.

2. Achte auf deine Empfindungen! Viele Menschen empfinden Ruhe und Entspannung bei der Betrachtung von Pflanzen.

3. Versuche, in deinem Büro so natürlich wie möglich zu sein!

4. Achte auf deine Umgebung! Versuche also nicht nur auf die Art der Pflanzen zu achten, sondern auch darauf, wie diese in deinem Büro arrangiert sind!

5. Schau dir andere Büros an! Oftmals kann es hilfreich sein, andere Büros anzuschauen und zu beobachten, welche Arrangements dort getroffen wurden und was dir gefällt oder nicht gefällt.

6. Achte darauf, dass die Pflanze gut gepflegt ist!

7. Vermeide „Kampfpflanzen“! Es gibt viele Arten von Pflanzen, die als Kampfpflanzen bekannt sind – diese Arten neigen dazu, ihre Blätter zu entrollen oder sogar Dornen zu entwickeln um andere Pflanzen abzuwehren oder zu verletzen!

Wo soll ich meine Pflanze aufstellen?

Nachdem Sie sich für die perfekte Pflanze entschieden haben, müssen Sie sich entscheiden, wo sie aufgestellt werden soll. Dies ist eine wichtige Entscheidung, denn die richtige Aufstellung Ihrer Pflanze kann viel zu ihrem Wohlbefinden beitragen. Hier sind einige Tipps, um Ihnen dabei zu helfen:

1. Vermeiden Sie direkte Sonne

2. Achten Sie auf genügend Luftstrom

3. Achten Sie auf die Beleuchtung

4. Gehen Sie in der Nähe von elektrischen Geräten in Vorsicht

5. Meiden Sie Zugluft.

Neben Pflanzen im Büro ist auch die Ergonomie am Arbeitsplatz entscheidend:

Wann ist die beste Zeit für eine Pflanze im Büro?

Die beste Zeit für die Anschaffung einer Pflanze im Büro ist in der warmen Jahreszeit. Dann sind die Pflanzen am stärksten und gedeihen am besten. In den kalten Monaten solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass deine Pflanze gut geflutet und beleuchtet wird, sonst droht ihr der Hungertod. Eine weitere wichtige Entscheidung hast du noch zu treffen: Welche Pflanze soll es sein?

Es gibt so viele verschiedene Arten von Pflanzen – vom Kaktus über die Zimmerpalme bis hin zur Orchidee – da fällt die Wahl oft nicht leicht! Achte darauf, dass die Pflanze deinen Bedürfnissen entspricht. Wenn du dich für eine Zimmerpflanze entschieden hast, musst du auf jeden Fall darauf achten, dass sie genügend Licht bekommt. Für eine exotische oder tropische Pflanze empfehlen sich hellere Standorte, während dunklere Ecken besser für kühlere Gegenden wie Küchen oder Badezimmer geeignet sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Fazit

Büropflanzen sind nicht nur eine schöne Dekoration, sondern auch wichtig für das Wohlbefinden und die Kreativität im Büro. Damit sie gesund und schön bleiben, sollten sie regelmäßig gepflegt werden. Die Tipps zur Auswahl der richtigen Pflanzenart und des Standorts, zur Bewässerung und Düngung, zum Schutz vor Insekten und zur Schaffung optimaler Temperaturbedingungen sowie zur Nutzung von Substratdrainage können dabei helfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert